Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Karte vom Herzogtum Braunschweig - S. uncounted

1914 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
.0 von George Westermann in Braunschweig u. Berlin Diercke, Schulatlas für höhere Lehranstalten Große Ausgabe 156 Kartenseiten, Papierformat 22:36 cm. In Halbleder gebunden M. 1,—. Diercke, Schulatlas für höhere Lehranstalten Kleine Ausgabe 61 Kartenseiten nebst Heimatkarte, geb. M. 3,—. Diercke, Schulatlas für die unteren Klassen höherer Lehranstalten 42 Kartenseiten nebst Heimatkarte und 16seitigem Text- und Bilderanhang, geb. M. 1,50. Diercke, Atlas für Mittelschulen 57 Kartenseiten, kart. M. 2,—. Lange-Diercke, Volksschulatlas 42 Kartenseiten nebst Heimatkarte und 16seitigem Text- und Bilderanhang, kart. M. 1,10. Ausgabe für Halle a. S. und Umgegend, kart. M. 1,25. Ausgabe für Magdeburg und Umgegend, kart. M. 1,25. Ausgabe für Stettin und Provinz Pommern, kart. M. 1,25. Ausgabe für die bayerischen Schulen, bearbeitet von Dr. A. Oeistbeck, kart. M. 1,50. Ausgabe für bayerische Volksschulen, kleine Ausgabe, geheftet 60 Pf. Ausgaben für das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet, für 11 verschiedene Bezirke, kart, je M. 1,35. Sächsischer Schulatlas, Allgemeine Ausgabe, kart. M. 1,20. Ausgabe für Dresden, kart. M. 1,50. Württembergischer Schulatlas, Ausg. A., geh. M. 1,10. --Ausg. B., kart. M. 1,85. --Ausg. C., kart. M. 2,80. Sonderausgaben: Badischer Schulatlas, Ausg. A., kart. M. 1,30. --Ausg. B., kart. M. 1,80. Atlas für Berliner Schulen, kart. M. 1,40, geb. M. 1,65. Atlas für Hamburger Schulen, geb. M. 2,—. Atlas für Altonaer Schulen, geb. M. 1,50. Atlas für den Stadt- und Landkreis Harburg, geb. M. 1,50. Atlas für Lübecker Schulen, geb. M. 1,50. Atlas für Kieler Schulen, geb. M. 1,50. Atlas für die Schweiz, kart. M. 1,60, geb. M. 2,- Lange-Diercke, Kleiner Volksschulatlas 17 Kartenseiten nebst Heimatkarte, geheftet 50 Pf. Text- und Bilderanhang zu Lange-Diercke, Volksschulatlas Zweite, stark vermehrte Auflage. Preis geheftet 40 Pf. Uiercke, zur Heimatkunde der Provinz Schleswig-Holste 8 Kartenseiten, geheftet 60 Pf. Diercke, Karten zur Heimatkunde der Provinz Brandenburg 8 Kartenseiten, geheftet 60 Pf. Diercke, Karten zur Heimatkunde der Provinz Hannover 8 Kartenseiten, geheftet 60 Pf. Diercke, Karten zur Heimatkunde der Provinz Schlesien 8 Kartenseiten, geheftet 60 Pf. Diercke, Karten zur Heimatkunde des Reichslandes El saß-Loth ringen 8 Kartenseiten, geheftet 60 Pf. Diercke, Karten zur Landeskunde vom Königreich Sachsen 8 Kartenseiten, geheftet 50 Pf. Karten zur Landeskunde des Königreichs Württemberg 11 Kartenseiten, geheftet 80 Pf. Karten zur Landeskunde des Großherzogtums Baden 11 Kartenseiten, geheftet 80 Pf. Als Ergänzung zu den Dierckeschen Schulatlanten sind erschienen Heimatkarten in Einzeldrucken Doppelseitig, je 15 Pf., zu haben für die nachstehend verzeichneten Gebietsteile: Provinz Ostpreußen Provinz Westpreußen Provinz Brandenburg Provinz Pommern Provinz Posen Provinz Schlesien Provinz Sachsen. H^kgtum Anhalt Provinz Schleswig-Hmstein Provinz Hannover Provinz Westfalen. Fürstentümer Waideck und Lippe Provinz Hessen-Nasssu Rheinprovinz Königreich Bayern Königreich Sachsen Königr. Württemberg u. Hohenzollern Großherzogtum Baden Großherzogtum Hessen Großherzogtümer Mecklenburg Thüringische Staaten Großhdrzogtum Oldenburg Herzogtum Braunschweig Keichsland Elsaß-Lothringen. Ein Verzeichnis der Dierckeschen Schulwandkarten befindet sich auf de' □ inneren Seite des hinteren Einbanddeckels.

2. Atlas für höhere Lehranstalten - S. uncounted

1903 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Vorwort. Oer vorliegende Atlas soll dem erdkundlichen Unterricht mittlerer und oberer Stufen auf solchen höheren Lehranstalten dienen, welche neben den allgemeinen geographischen Verhältnissen auch das Wichtigste über die Produktion der verschiedenen Erdräume sowie ihre Verkehrsverhältnisse, wenigstens soweit die- selben für den Welthandel von Bedeutung sind, in den Bereich näherer Betrachtung zu ziehen wünschen. Immer gewaltiger entwickelt sich heute die alles durchdringende Macht der wirtschaftlichen Verhältnisse und immer mehr greifen die Puls- schläge der Weltwirtschaft selbst in unser ge- samtes heimisches Erwerbsleben, die Grundlage unserer materiellen Existenz, vielfältig maßgebend ein. In stetig wachsender Ausdehnung werden die großen Angelegenheiten des Wirtschaftslebens mit seiner weltumspannenden internationalen Ver- flechtung zugleich bestimmend für das ganze gegenseitige Verhältnis und die Art der gegen- seitigen Beziehungen der Kulturvölker. Wer da- her mit einigem Verständnis in dieser unvergleich- lich schaffenden, auf allen Lebensgebieten sich schnell entwickelnden Zeit stehen will, wird un- möglich vor dieser Gestaltung der Dinge den Blick verschließen können. Auch von den höheren Lehranstalten werden darum mindestens diejenigen, die hauptsächlich für praktische Berufsarten vorbilden sollen, sich der Aufgabe nicht entziehen können, für die Kenntnis und das tiefere Verständnis dieser Dinge schon im Schulunterricht gewisse erste Grundlagen zu schaffen, wie ja auch tatsächlich in den Lehr- plänen dieser Anstalten bereits mannigfach hierauf Rücksicht genommen ist. Diesen Anforderungen o o will der vorliegende Atlas tunlichst entgegen- kommen und hierdurch wird wesentlich seine Eigenart bestimmt. Doch verbleibt darin immer das Hauptgewicht bei der allgemeinen geographischen Erd- und Länderkunde. Denn das ist auch für einen vor- wiegend auf praktische Ziele gerichteten erdkund- lichen Schulunterricht unerläßlich, da auch das tiefere Eindringen in Produktions- sowie Handels- und Verkehrsgeographie sich stets zunächst auf einer gründlichen Kenntnis der allgemeinen geo- graphischen Verhältnisse der verschiedenen Erd- räume auf bauen muß. Daß hierbei wiederum alles Vaterländische in besonders starker Betonung hervortritt, bedarf wohl keiner näheren Begründung. Im Gebiete des Deutschen Reiches und seiner nächsten Um- gebung will der Atlas auch über den engeren Unterrichtsbedarf hinaus den Wünschen nach speziellerer Orientierung dienen, um damit zu- gleich die eingehendere Beschäftigung mit dem Vaterlande überhaupt möglichst zu fördern. Dagegen ist von der in Schulatlanten mehr- fach beliebten Beifügung von Stadtplänen hier gänzlich abgesehen, da für eine wirkliche Nutz- barmachung derselben im erdkundlichen Schul- unterricht kaum irgendwie Raum ist. Es erschien daher richtiger, den verfügbaren Platz für Anderes zu verwenden. Über alles Übrige möge der Atlas selbst Aus- kunft geben. Freundliche Bemerkungen für Ver- besserungen u. dergl. (am besten zu richten „an die Verlagshandlung von Velhagen & Klasing in Leipzig“) werden stets erwünscht sein und die sorgfältigste Prüfung finden. Münster i. W. und Leipzig, im März 1903. 3 (4,0$) Gaoffredcikt-inff^i Die Herausgeber. für intematicnaie Schtissuchforbchtktg Braunschweig -Bibäotfcek-

3. Anleitung zum Gebrauche der Debes'schen Zeichenatlanten - S. 5

1888 - Leipzig : Wagner & Debes
Allgemeine Vorbemerkungen. Die beiden Zeichenatlanten*) sind dazu bestimmt, für das Karten- zeichnen im geographischen Unterricht eine bequeme Handhabe zu bieten. Sie wollen demnach in dieser Hinsicht den gewöhnlichen Schulatlanten als Ergänzung dienen, nicht aber dieselben irgendwie ersetzen oder auch nur entbehrlich machen. Vielmehr ist dabei vorausgesetzt, dass im Unter- richt das Zeichnen benutzt wird, um mit Hülfe desselben die Grundzüge der Ländergestaltung sicherer erfassen und fester sich einprägen zu lassen, während das genauere und speziellere Bild derselben der Wandkarte und dem gewöhnlichen Atlas entnommen wird. Zu diesem Behufe ist hier, und zwar in der für die Unterstufe be- stimmten Ausgabe A natürlich in noch höherem Grade als in der für Mittelstufen berechneten Ausgabe B, die Gestalt der Küstenumrisse wie der Flüsse und Gebirge in thunlichster Vereinfachung gegeben und die Stoffauswahl ganz auf das beschränkt worden, was auf den betreffenden Stufen bestimmt einzuprägen nötig schien. Eine besondere Bücksicht musste ausserdem stets darauf genommen werden, dass den einzelnen Kartenbildern unter allen Umständen jenes „leer Scheinen" gewahrt würde, das für eine gute und leichte Einprägung der Grundzüge so ausserordentlich wichtig ist. Es schien besser, in einigen Fällen ein paar Einzelheiten wegzulassen, als die Karten stofflich mehr zu belasten und dadurch ihre durchsichtige Ein- fachheit und Klarheit zu beeinträchtigen. Hinsichtlich der Auswahl des Stoffes stehen die Zeichenatlanten in einer gewissen Beziehung zu der Schulgeographie von Prof. A. Kirchhoff (7. Aufl., Halle a/S. 1887), welche sich in besonderem Masse des „Non multa sed multum" befleissigt, sowie zu den Debes'schen Schulatlanten. Sie können aber ebensogut auch neben jedem anderen Geographie-Leitfaden *) E. Debes, Zeichenatlas, Ausg. A, zum Gebrauch im geograph. Unterricht auf den Unterstufen, 8 Karten nebst entsprechenden Gradnetzblättern, 1887, Preis 50 Pf. Derselbe, Ausg. B, zum Gebrauch im geograph. Unterricht auf den Mittel- stufen, 2. umgearb. Auflage, 1837¡ 1. Abteilung: Erdteile, 6 Karten, Preis 25 Pf.; 2. Abteilung: Länder Europas, 11 Karten, Preis 45 Pf.

4. Anleitung zum Gebrauche der Debes'schen Zeichenatlanten - S. 9

1888 - Leipzig : Wagner & Debes
Bestimmung der Masse für das Gradnetz. 9 Abstand der auszuziehenden Parallelkreise sowie d) derjenige der auszu- ziehenden Meridiane auf dem obersten und dem untersten Parallelkreis der Zeichnung zu nehmen ist. a) Soviel es irgend angeht, grenze man das Gradnetz stets so ab, dass auch die äussersten Teile der Zeichnung noch in vollen Gradnetz- feldern liegen! Die Meridiane zähle man, da sich bei den bezüglichen internationalen Verhandlungen gezeigt hat, dass die so wünschenswerte Einheitlichkeit der Zählung nur auf Grund des Nullmeridians von Green- wich zu erzielen ist, ausschliesslich nach dem letzteren, aber der Einfach- heit halber nun auch im Sinne der Beschlüsse der 7. Generalkonferenz der europäischen Gradmessung zu Rom (1883) und des Münchener Geo- graphentages (1884) mit Weglassung der lästigen Unterscheidung von östlicher und westlicher Länge fortlaufend von West nach Ost bis 360. (Vgl. Vöries, üb. Hülfsm. u. Meffit d. geogr. Unten-. S. 19-2 f.) b) Je engmaschiger das Gradnetz angelegt wird, um so grösser ist an sich die durch dasselbe für eine gute und sichere Zeichnung ge- botene Hülfe, weswegen ja eben die Kartographen ihre Kartenentwürfe stets auf Grund ganz speziell ausgezogener Gradnetze machen. Für das Kartenzeichnen in der Schule ist indes darauf Rücksicht zu nehmen, dass nicht durch eine zu^ dichte^Anlage des Gradnetzes die übrige Zeichnung verdunkelt wird und überdies durch das Ausziehen vieler Linien mehr Zeitaufenthalt als nötig entsteht. Doch dürfen auf der andern Seite die Gradnetzfelder auch nicht so weit genommen werden, dass die Zeichnung davon zu wenig Hülfe hat. Werden die Zeichenatlanten benutzt, so müssen stets dieselben Parallelkreise und Meridiane ausgezogen werden wie dort, während der Massstab ein ganz anderer sein kann. c) Welcher Abstand bei der Zeichnung für die auszuziehenden Parallel- kreise zu nehmen ist, ist in jedem einzelnen Falle nach der Zahl der letzteren und dem für die Zeichnung in Aussicht genommenen Räume zu bestimmen; der entsprechende Abstand der Meridiane auf dem obersten und dem untersten Parallelkreis wîrct dann nach dem gewählten Parallel- kreisabstandtdüfch eine einfache Proportionsrechnung gefunden. Soll z. B. Australien ìtébst den umliegenden Inseln von Neuguinea bis Neuseeland auf einem Quartblatt gezeichnet werden, so ist zunächst klar, dass das Blatt hier nicht hoch sondern quer zu nehmen ist. Er- forderlich sind die Parallelkreise vom Äquator bis 50° s. Br.; dieselben sollen von 10 zu 10 ausgezogen werden. Man misst die Länge einer der beiden schmalen Seiten des Blattes, dieselbe beträgt etwa 16'/2 cm. Soll die Zeichnung möglichst gross werden, so werden demnach hier für den Abstand der Parallelkreise 3 cm zu nehmen sein, wobei dann für den

5. Anleitung zum Gebrauche der Debes'schen Zeichenatlanten - S. 15

1888 - Leipzig : Wagner & Debes
Ausführung des Gradnetzes. 15 man natürlich auch da, wo — wie bei Südamerika und Asien — das Gradnetz sich auf beide Seiten des Äquators, aber auf der einen weiter als auf der anderen erstreckt und demnach der Meridianabstand für letztere Seite ein- fach, wie S. 11 f. gezeigt, von der Entfernung der Meridiane auf dem ent- sprechenden Parallelkreis der anderen Halbkugel zu entnehmen ist. Um übrigens bei dem Hinzuschreiben der Zahlen allen Irrungen vor- zubeugen, gehe man dabei stets vom mittleren Meridiane und nicht etwa von dem östlichen oder westlichen Rande aus. Ebenso bei dem hierauf er- folgenden Ausziehen der Meridianlinien, welche, wenn das Gradnetz (wie bei Afrika, Asien und Südamerika) den Äquator überschreitet, selbstver- ständlich auf jeder Halbkugel für sich auszuziehen sind und demnach mit Ausnahme des stets geradlinig herunter zu ziehenden mittleren Meridians auf dem Äquator winkelig gebrochen werden. Hier und da tritt der Fall ein, dass einzelne nördliche oder südliche * Eandteile der Zeichnung doch aus Platz- und Massstabsrücksichten nicht gut, wie oben S. 9 (a) als stets wünschenswert bezeichnet ist, noch in volle Gradnetzfelder gebracht werden können. Dann zieht man, wie z. B. nach Zeichenatlas B bei Skandinavien und Deutschland (Mitteleuropa) im Süden, die Meridiane dort noch soviel, als erforderlich ist, über die äussersten eingetragenen Parallelkreise hinaus. Aber es ist dann streng darauf zu achten, dass die Abstände der Meridiane auch in solchen Fällen auf den bezüglichen äussersten Parallelkreisen, für die sie eben berechnet sind — also bei Skandinavien auf dem 56., bei Deutschland auf dem 46. Parallel- kreis — und nicht etwa an dem betreffenden Rande des Blattes abge- messen werden, für den ja doch, der veränderten geographischen Breite entsprechend, schon wieder etwas andere (bei den obigen beiden Beispielen grössere) Masse gelten müssten*). Endlich kommt es auch öfters vor, dass — wie z. B. bei Australien, Asien, Europa, Russland, Deutschland u. a. — in den höheren Breiten der Zeichnung Meridiane gebraucht werden, für deren Fortführung bis in die niedersten Breiten derselben der Platz fehlt, so dass ihre Endpunkte nicht, wie die der übrigen Meridiane, auch auf dem dortigen Grenzparallel- kreis (bez. dem Äquator) abgemessen werden können. So kann, wenn man den Anweisungen der unteren Tabelle auf S. 13 folgt, bei Australien der 110. und der 180., bei Asien mehrere der östlichen Meridiane (die auch dort in den niedersten Breiten garnicht nötig sind) nicht bis zum Äqua- tor ausgezogen werden u. s. w. In solchen Fällen zieht man zunächst *) Überhaupt ist für das richtige Gelingen der Gradnetze die strenge Einhaltung der unter 1—3 gegebenen Anweisungen unerlässlich.

6. Anleitung zum Gebrauche der Debes'schen Zeichenatlanten - S. 17

1888 - Leipzig : Wagner & Debes
Das Einzeichnen der Umrisse, Flüsse und Ortschaften. 17 selbst anfertigen. Denn das ist, auch ganz abgesehen von jeder Kosten- ersparnis, in der That durchaus wünschenswert. Einerseits erscheint es mit zu dem allgemeinen Erziehungswerk der Schule gehörig, dass man den Schülern nicht ohne Not fertig darreiche, was sie sich so leicht selbst herstellen können. Andererseits prägt sich ihnen eben durch diese eigene Anfertigung der Gradnetze auch mancherlei fester und sicherer ein und achten sie dabei entschieden mehr auf deren Gestalt sowie die mit den- selben gegebenen Lagenverhältnisse, als wenn sie die Netze bereits fertig erhalten. Um indes mannigfach geäusserten Wünschen entgegenzukommen, hat die Ver- lagshandlung für sämtliche Karten der Zeichenatlanten auch besondere Gradnetz- blätter zum Einzeichnen herstellen lassen, welche zum Preise von 5 Pf. das Stück (das Doppelblatt für Norddeutschland nach Zeichenatlas B zu 10 Pf.) beliebig einzeln zu haben sind*). Dieselben sind nicht einfache Abdrucke der Gradnetze aus den Zeichen- atlanten, sondern zur Verhinderung jedes Durchzeichnens aus den letzteren (vgl. S. 8) durchweg in etwas vergrössertem Massstabe ausgeführt. Das Einzeichnen der Unirisse, Flüsse und Ortschaften. Auf Grundlage solches Gradnetzes hat die weitere Zeichnung keine besonderen Schwierigkeiten mehr, da die einzelnen Teile, in die sie durch das Gradnetz zerlegt wird, eben infolge dieser Einschliessung in die Grad- netzfelder verhältnismässig leicht und ohne viel Gefahr gröberer Irrungen wiederzugeben sind. Es sei z. B. nach Herstellung des Gradnetzes in der Weise des Zeichenatlas B der Umriss von Afrika zu entwerfen. Es macht keinen Unterschied, ob es sich hierbei um die Schülerzeichnung oder um die Zeichnung an der Wandtafel handelt, überhaupt in welchem Massstabe die Wiedergabe erfolgen soll. Man kann, wenn man will, als Stütze des Ganzen zuerst einige nach geographischer Breite und Länge in Zahlen an- gegebene End- oder sonstige wichtige Punkte in das Gradnetz eintragen und dann bei einem derselben die Zeichnung beginnen; doch kann man von solcher vorgängigen zahlenmässigen Festlegung gewisser Hauptpunkte auch ganz absehen und ohne weiteres an jeder beliebigen Stelle die Zeich- nung anfangen. Ferner lässt sich dabei auch ohne alle Schwierigkeit so verfahren, dass man jetzt auf der einen Seite ein Stück des Umrisses zeichnet, dann einstweilen hier abbricht und an einer anderen Stelle an- setzt, um so zuerst die leichteren Teile wiederzugeben und dann dazwischen gelegene schwerere um so leichter und sicherer richtig zu treffen. An sich ist eben, wenn man in dieser Weise das Gradnetz zu Grunde legt, *) Dem Zeichenatlas A sind solche auch gleich beigegeben. Lehmann, Ani. z. Gebr. d. Debes'schen Zeichenati. 2

7. Anleitung zum Gebrauche der Debes'schen Zeichenatlanten - S. 18

1888 - Leipzig : Wagner & Debes
18 Das Einzeichnen der Umrisse, Flüsse und Ortschaften. jeder Punkt, jedes vom Umriss durchschnittene Gradnetzfeld zu beliebigem Ansetzen geeignet, da ja doch jeder Teil vermöge des Gradnetzes leicht seiner Lage nach bestimmt, also auch unschwer in richtigem Verhältnis und an der richtigen Stelle der Zeichnung eingetragen werden kann. Doch wird der Umstand nicht ausser Acht zu lassen sein, dass es sich stets besser von oben nach unten und von links nach rechts zeichnet als um- gekehrt. Wir beginnen darum die Umrisszeichnung von Afrika mit der Nord- küste und zwar deren westlichem Teil. Wir fassen davon zunächst jedes- mal soviel ins Auge, als innerhalb eines Gradnetzfeldes gelegen ist, und gehen dann so von Feld zu Feld weiter. In jedem einzelnen Felde werden zuerst die Punkte, wo der Umriss in dasselbe eintritt und wo er es verlässt — also in Feld I der Fig. 1 die Punkte a und c*) — nach dem Augenmass bestimmt und in das Gradnetz eingetragen, dann das zwischen beiden ge- legene Umrissstück (also hier das Stück ac) nach seiner Gestalt näher be- trachtet und nun ebenfalls in die Zeichnung übertragen. Ist das betreffende Stück schwieriger, so bestimmt und überträgt man, namentlich im An- fang, behufs weiterer Erleichterung einer richtigen Wiedergabe auch *) In Fig. 1, die in '/» des Massstabes und ohne den Farbendruck aus Zeichen- atlas B verkleinert ist, sind zur Vereinfachung der Beschreibung des Verfahrens die hier zu nennenden Gradnetzfelder mit römischen Zahlen (I, Ii, Iii u. s. w.), die zu erwähnenden Punkte durch Krfeuzchen und kleine lateinische Buchstaben (a, b, c u. s. w.) bezeichnet und dafür alle Namen, um nicht die Klarheit zu beeinträchtigen, weg- gelassen.

8. Anleitung zum Gebrauche der Debes'schen Zeichenatlanten - S. 19

1888 - Leipzig : Wagner & Debes
Das Einzeichnen der Umrisse, Flüsse und Ortschaften. 19 wohl noch erst einen oder mehrere Punkte innerhalb desselben, um erst hierauf die Zeichnung auszuführen. Ebenso wird, wenn dasselbe zwar an sich nicht schwer, aber irgend ein Punkt darin, wie z. B. in Feld I der Punkt b (marokkanische Küste an der Strasse von Gibraltar), beson- ders charakteristisch oder sonst von hervorragender Wichtigkeit ist, auch wohl dieser erst festgelegt, ehe der Umriss ausgeführt wird. In Feld I ist der Schnittpunkt a, wo der Umriss, wenn wir von West nach Ost gehen, in dasselbe eintritt, ohne weiteres klar bestimmt und leicht in das Grad- netz der Zeichnung übertragen, da er gerade da liegt, wo der 30. Parallelkreis den 350. Meridian schneidet*). Der andere Schnittpunkt c liegt auf dem Nullmeridian, etwas näher am 40. als am 30. Parallelkreis; wieviel ungefähr, ergiebt das Augen- mass, und reicht für den hier in Bede stehenden Zweck solche allgemeine und un- gefähre Schätzung meist vollkommen aus. Nur wo solche Stelle eine besondere Wich- tigkeit hat, schätzt man die geogr. Breite (bez., wenn es sich um Längen handelt, die geogr. Länge) auch bestimmter in Graden ab. An sich würde es nun hier weiter, da das Umrissstück ac eine besondere Schwierigkeit nicht hat, noch einer vorgängigen Festlegung des Punktes b kaum bedürfen; da derselbe aber, wie erwähnt, gerade von grösserer Bedeutung ist, wird er doch besser gleichfalls besonders bestimmt. Man kann das in Zahlen thun (nach Kirchhoff a. a. 0. 36/354), aber es reicht auch schon aus, wenn man bestimmt, dass b etwas näher am 350. als am 0. Meridian und etwa in derselben Breite wie c liegt. Hierauf werden nun die beiden Umrissstücke ab und bc mit ihren einfachen ganz flachen Bogen eingetragen. In Feld Ii ist, da c bereits gegeben ist, bloss der Austrittspunkt d noch fest- zulegen. An sich würde es hier vollständig genügen zu bestimmen, dass derselbe auf dem 10. Meridian, etwas nördlicher als c liegt. Da er aber zugleich der Nord- punkt Afrikas (Kap Blanco) ist, wird auch hier besser die Breitenlage (37°) zahlen- mässig bestimmt und danach eingetragen. Das Umrissstück cd ist dann ganz leicht und einfach auszuführen. In Feld Iii und überhaupt nun ebenso in jedem weiteren Felde, solange der Umriss in dieser Weise fortlaufend weitergeführt wird, ist wieder der Eintrittspunkt desselben, hier d, bereits gegeben. Der Austrittspunkt f liegt auf dem 20. Me- ridian, ein wenig nördlich vom 30. Parallelkreis (oder kurz ausgedrückt dicht nörd- lich von 30/20). Da der Umriss auch in e die Grenzen dieses Feldes trifft, bestimmt man zweckmässig auch diesen Punkt; er liegt auf dem 10. Meridian, etwas näher am 30. als am 40. Parallelkreis. Hierauf wird das Stück de und sodann auch das fast geradlinige Stück ef gezeichnet. In Feld Iv liegt h (Alexandria) auf dem 30. Meridian, ein wenig weiter nörd- lich als f. Hier kann auch die Bestimmung von g in Betracht kommen; es liegt •etwas östlich vom 20. Meridian, ziemlich in der Breite von e. Das Ausziehen des *) Man kann dergleichen zweckmässig in kürzester Form nach der Weise von Kirchhoff's Schulgeographie (vgl. dort S. 62 die Angabe der Hülfspunkte für die Zeich- nung von Afrika) so ausdrücken, dass man einfach sagt, dieser Punkt liege 30/350 (was, um von vornherein jeder arithmetischen Deutung des die Zahlen trennenden Zeichens vorzubeugen, auch wohl 30; 350 geschrieben werden kann), wobei dann ein für alle- mal gilt, dass die erste Zahl den Parallelkreis, die zweite den Meridian bedeutet. 2*

9. Anleitung zum Gebrauche der Debes'schen Zeichenatlanten - S. 22

1888 - Leipzig : Wagner & Debes
22 Vorteile dieses Verfahrens im Vergleich zu anderen. Gebrauch bald erheblich einfacher. Sehr bald haben sie es nur noch bei schwierigeren Stellen nötig, vor der Zeichnung erst die erwähnten Schnitt- und andere Hülfspunkte festzulegen, und entwerfen im übrigen ohne weiteres frei von Feld zu Feld die betreffenden Formen, so dass auch der erforderliche Zeitaufwand, sobald einmal die ersten Anfänge überwun- den sind, sich dabei keineswegs besonders gross und jedenfalls bei rich- tiger Handhabung nie ausser Verhältnis zu dem damit erzielten Gewinne stellt. Ausser solcher grossen Erleichterung einer richtigen Zeichnung bringt nun aber diese Zugrundelegung des Gradnetzes auch noch andere erheb- liche Vorteile. Mit der Zeichnung im Gradnetz ist auch die Lage des betreffenden Landes nebst den daraus für das Klima u. a. sich ergeben- den Folgerungen sowie eine allgemeine Vorstellung von seiner Grösse und demnach zugleich in allen diesen Beziehungen die Möglichkeit einer Ver- gleichung mit anderen bereits bekannten Ländern gegeben. Da ergiebt sich unmittelbar, in welcher Erdgegend das betreffende Landgebiet liegt, wie weit ungefähr und nach welcher Richtung es von einem anderen be- kannten Lande aus gelegen ist, ob es sich weithin dehnt oder nur klein ist, auch wie weit ungefähr in ihm die einzelnen Objekte voneinander entfernt sind. Aus dem Gradnetz ergiebt sich leicht, wie gross z. B. Afrikas grösste Ausdehnung von Norden nach Süden und von Westen nach Osten ist, denn da Kap Blanco 37° n. Br., das Nadelkap 35° s. Br. liegt, so giebt das einen Breitenabstand von 72 Breitengraden d. h. 72 . 111,3 hn = 8013,6 oder rund 8000 km; Kap Verde liegt 343° L., Kap Guardafui 51° L., beide liegen also 68 Längengrade auseinander, was, da hier für die Grösse eines Längengrades ein Mittelwert von 108 hn ge- nommen werden kann, 68 . 108 = 734-4 oder rund 7300 hm ergiebt. Aus dem Gradnetz ist endlich auch von vornherein ersichtlich, wie sich in den betreffenden Gegenden im allgemeinen die Temperatur und der Verlauf ihrer Jahresperiode stellen wird u. s. w. Man wende nicht ein, dass dergleichen doch wohl hier nicht weiter ins Gewicht fallen könne, da ja doch das alles sehr einfach schon aus der Wandkarte bez. dem gewöhnlichen Schulatlas zu entnehmen sei. Wohl ist es dort leicht zu ersehen; aber >venn der Schüler diese Parallelkreise und Meridiane selbst abgemessen, einen nach dem andern ausgezogen und mit den betreffenden Zahlen versehen hat, wenn er dann in diesem Netze gezeichnet und jene Gradnetzlinien mit ihren Zahlen dabei mannigfach nachgesehen hat, dann tritt ihm das alles ungleich lebendiger und nachdrucksvoller vor die Seele und prägt sich ihm doch noch ganz anders ein, als wenn er bloss veranlasst wird, es auf der Wandkarte oder im Atlas nachzusehen. I

10. Anleitung zum Gebrauche der Debes'schen Zeichenatlanten - S. 27

1888 - Leipzig : Wagner & Debes
Die Einzeichnung der Gebirge. 27 derjenigen Anschaulichkeit liefern wird, welche für den Zweck durchaus erforder- lich ist. Schon wenn man die auf solche Weise in Schraffierung angelegten Ge- birge der zahlreichen Tafeln zu Matzats Methodik des geographischen Unterrichts betrachtet, für die doch die Platten mit aller Sorgfalt und von berufenen Händen hergestellt sind, wird man nicht sagen können, dass diese Art und Weise von sonder- licher Anschaulichkeit sei; in der Hand von Durchschnittsschülern wird sie dies natürlich noch weniger thun. Was der Schüler aber klar erfassen und sich ein- prägen soll, muss ihm deutlich und klar umgrenzt entgegentreten. Zudem entsteht hier bei ungeübten Händen in ganz besonderem Masse die Gefahr, dass dabei leicht die ganze-Zeichnung verdorben wird. Soll die Ausführung aber mit aller Vorsicht und Sorgfalt geschehen —■ wobei es dann unvermeidlich sein dürfte, die ungefähren Grenzen der einzelnen Schraffensysteme vorher durch feine Linien besonders bezeich- nen zu lassen — so entsteht dabei wiederum ein Zeitaufwand, der für dergleichen nicht in Anspruch genommen werden soll, ohne dass doch dadurch besonders an- schauliche Bilder erzielt werden. Ein allen billigen Anforderungen entsprechendes Symbol erhält man, wenn man, auch hierin demjenigen folgend, was bei derartigen Skizzen Kartographen wie Forschungsreisende längst probat gefunden haben, die beiderseitigen Abhänge der Bodenerhebungen durch auswärts geschwungene Bogen (Fig. 2) darstellt. Diese Darstellungsweise ist, ^ soviel man das von einem Symbol nur immer er- warten kann, eine möglichst naturgemässe, indem sie Cfl——*— sich nach Möglichkeit dem Bilde anschliesst, das die Umrandung eines Gebirges thatsächlich gewährt, wenn man sie von einem hohen Punkte des letzteren oder auch auf einer spezielleren Karte betrachtet. Und hier hat man es dann ganz in der Hand, eventuell durch kräftigere Anlage lind steilere Krümmung der Bogen («) eine steilere bez. tiefer abfallende Böschung, durch dünner gehaltene und flacher geschwungene Bogen ([b) eine geringere Steilheit bez. Höhfr der Abdachung anzudeuten. Ebenso kann man da leicht, wenn man will, durch eine zweite, sanft gehaltene Bogenreihe auch den Sockel eines Ge- birges bezeichnen sowie andererseits innerhalb des letzteren wiederum durch besondere, nachdrucksvolle Bogenketten einzelne stark hervortretende Züge noch spezieller hervorheben. Und bei seiner grossen Schmiegsamkeit und Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Verhältnisse ist dieses Symbol ebensosehr für breite Landrücken und ausgedehnte Plateauflächen wie für scharf ausgeprägte schmale Gebirgsketten geeignet. Was aber seine unterrichtliche Verwendung betrifft, so ist dieses Zeichen thatsächlich, auch auf der Unterstufe, von jedem Schüler leicht und schnell in hinreichender Weise auszuführen, jedenfalls weit schneller als alle vor- genannten mit Ausnahme der einfachen Längslinien. Überdies ist es, auch wenn man dazu nicht eine besondere Farbe nimmt und es in ungeschickten ®®Wg-Eckort-lnstfhit för internationale Schu,buchfo. , , Iiung Bfduhjfchwi ' Schulbuchbiui.p.nafr
   bis 10 von 65 weiter»  »»
65 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 65 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 0
3 0
4 1
5 0
6 1
7 3
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 3
19 2
20 0
21 35
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 2
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 2
36 0
37 0
38 1
39 6
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 52
46 0
47 0
48 0
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 0
3 75
4 7
5 3
6 2
7 0
8 0
9 2
10 1
11 2
12 7
13 1
14 0
15 0
16 4
17 2
18 1
19 0
20 0
21 11
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 41
28 1
29 0
30 3
31 0
32 2
33 2
34 0
35 0
36 2
37 0
38 0
39 1
40 1
41 2
42 3
43 2
44 4
45 65
46 6
47 1
48 6
49 7
50 22
51 1
52 0
53 4
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 12
62 4
63 0
64 6
65 0
66 14
67 0
68 0
69 0
70 15
71 0
72 2
73 0
74 1
75 0
76 1
77 1
78 0
79 3
80 0
81 5
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 59
93 1
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 5
4 0
5 0
6 1
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 1
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 22
30 0
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 1
47 58
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 1
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 2
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 1
102 0
103 0
104 2
105 0
106 0
107 1
108 0
109 3
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 2
123 0
124 0
125 0
126 0
127 3
128 0
129 0
130 0
131 7
132 0
133 1
134 0
135 0
136 14
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 1
161 0
162 0
163 0
164 3
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 0
172 0
173 4
174 2
175 1
176 1
177 0
178 0
179 0
180 11
181 0
182 2
183 57
184 1
185 0
186 0
187 0
188 2
189 0
190 0
191 0
192 0
193 1
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 2